Epileptischer Anfall – Was ist die Ursache ?
Ein Epileptischer Anfall ist oft die Ursache für schwere Unfälle. Wie kann es dazu kommen? Was ist Epilepsie? Warum kann es jeden treffen? Und vor allem, wer zahlt für die Folgen beispielsweise nach einem epileptischen Unfall? Die Antworten auf diese Fragen und alles was du wissen musst, liest du in diesem Beitrag.
Was ist Epilepsie ?
Epilepsie ist ein Krankheitsbild, das viele Menschen nur aus Film und Fernsehen kennen. Denn wider Erwarten wird diese Störung oft als Stilmittel eingesetzt. Nicht selten mit einer negativen Bewertung, zum Beispiel wenn eine Filmfigur mit bösartigen Absichten einen Anfall vortäuscht. Das führt zu einer diskriminierenden Haltung gegenüber den Betroffenen, auch wenn dies wohl in den meisten Fällen nicht beabsichtigt ist.
Was die meisten Menschen jedoch nicht wissen: Epilepsie ist aber auch im wirklichen Leben eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Bezeichnung leitet sich aus der griechischen Sprache ab und bedeutet so viel wie „krampfen, jemanden wild anfallen“ . Bei einer Epilepsie agieren bestimmte Bereiche oder das gesamte Gehirn übermäßig aktiv. Infolgedessen sendet das Gehirn ungewollt zu viele Signale aus. Dieses „Gewitter im Gehirn“ verursacht dann die sogenannten epileptischen Anfälle.
Manchmal führt dies nur zu isoliertem Zucken bestimmter Muskelgruppen. Aber auch der ganze Körper kann sich verkrampfen und die betroffenen Personen verlieren teils sogar ihr Bewusstsein. Ich habe das selbst schon zweimal erlebt, als eine gute Bekannte in meinem Beisein spontan ohnmächtig wurde. Das erste Mal konnte ich sie noch abfangen, das andere Mal schlug sie ungebremst auf dem harten Boden auf. Und genau aus diesem Grund stellen epileptische Anfälle eine große Gefahr für das menschliche Wohlergehen dar. Lies weiter, wie hoch das Unfallrisiko mit Epilepsie ist und wie du dich jetzt bestmöglich schützen kannst.
Wie hoch ist das Risiko epileptischer Anfälle?
Wann bekommt man einen epileptischen Anfall ?
Wenn es um die Ursache eines epileptischen Anfalls geht, kommen verschiedene Faktoren in Frage. Vorab muss man jedoch anmerken, dass Epilepsie keine Erbkrankheit ist. Daher kann jeder früher oder später an Epilepsie erkranken. Insofern ist es wichtig, dass deine Unfallversicherung auch Epilepsieunfälle abdeckt.
Vor allem, wenn Epilepsie in deiner Familie bereits aufgetreten ist. Denn etwa 3-5% der Kinder eines epilepsiekranken Elternteils bekommen auch Epilepsie. Außerdem kann ein erhöhtes Risiko für einen epileptischen Anfall durchaus erblich bedingt sein. Je größer die angeborene Veranlagung für Anfälle und je ausgeprägter die Hirnfunktionsstörung ist, desto wahrscheinlicher ist es, einen epileptischen Anfall zu erleiden.
In fast jedem 2. Fall (49%) nennen Betroffene eine konkrete Ursache, welche den epileptischen Anfall bei Ihnen ausgelöst hat.
Häufige Ursachen für Epilepsie sind:
Folgende Hirnverletzungen kommen als Auslöser in Frage:
Wer zahlt bei einem epileptischen Unfall ?
Studien haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, einen schweren Verkehrsunfall zu erleiden, bei Epilepsie bis zu 37 % höher ist. Damit wird Epilepsie zu einer tickenden Zeitbombe, denn der Anfall kann jederzeit auftreten. Vor allem im Straßenverkehr, da die Fahrbeschränkung oder der Verzicht auf den Führerschein oft nur auf freiwilliger Basis erfolgt – und zwar durch den Betroffenen selbst. Fakt ist jedoch, dass epileptische Anfälle die Fahrtüchtigkeit einschränken. Das gilt z. B. auch für das Bedienen von Maschinen.
Am 6. September 2019 krachte ein SUV in eine Gruppe von vier Fußgängern in der Berliner Innenstadt. Ein 3-jähriges Kind, seine Großmutter (64) und zwei junge Männer im Alter von 28 und 29 Jahren starben. Das Landgericht (LG) Berlin verurteilte den Fahrer. Die Anklage lautete auf fahrlässige Tötung und fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs (Urteil vom 17. Februar 2022, Az. 542 KLs 6/21). Der Fahrzeugführer hatte trotz seiner Epilepsie das Auto gefahren und ein epileptischer Anfall am Steuer war die Ursache für den Unfall.
Nicht jede Unfallversicherung ist empfehlenswert
Im Hinblick auf Epilepsie ist die Qualität der Unfallversicherungsbedingungen entscheidend. Stichwort: Erweiterter Unfallbegriff. Es ist sehr wichtig, dass dein Unfallversicherer, wie etwa die VHV EXKLUSIV, klar und deutlich erklärt, dass auch Unfälle aufgrund von Bewusstseinsstörungen versichert sind, die durch epileptische und andere Krampfanfälle verursacht werden. Die VHV zahlt darüber hinaus außerdem für die Folgen von psychischen und nervösen Störungen, die nach einem Unfall auftreten, sofern diese Störungen auf eine neue, durch den Unfall verursachte Epilepsie zurückzuführen sind.
Diesen Beitrag teilen:
Du liest gerade:
Epileptischer Anfall: Ursachen für die tickende Zeitbombe
Thomas Orthey (57, verheiratet, 3 Kinder) ist seit 1989 als Berater, Dozent und Autor in der Versicherungsbranche tätig. Nach einem schweren Autounfall in jungen Jahren spezialisierte er sich u.a. auf Arbeitskraftabsicherung. Diverse Tageszeitungen und Fachmagazine druckten seine 300+ ExpertenTipps 15 Jahre im Wirtschaftsressort. Die Presse beschreibt den Westerwälder als „einen Mann, der für seine klaren Worte bekannt ist“.