Die 5 besten Kindersicherungen für Fenster – Ratgeber
Kindersicherung für Fenster: Purer Luxus oder Must-have für verantwortungsvolle Eltern? Die Horror-Meldungen von kleinen Kindern, die aus dem Fenster stürzen reißen nicht ab. Immer wieder kommt es zu tragischen Unfällen mit schwersten Folgeschäden – oder gar Todesfolge. Als Vater verschlägt es mir jedes Mal wieder die Sprache. In diesem Ratgeber findest du die besten Lösungen, wie du deine Fenster schnell und kostengünstig kindersicher machen kannst.
Nur ein paar Sekunden entscheiden über Leben und Tod
Wie konnte das nur passieren? Das fragt sich jeder nach einem Unfall. Auch wir, als unser Sohn damals eine Raumspar-Treppe, die zum Dachboden führte, hinunter purzelte. Gott sei Dank kam er mit leichten Blessuren und einer kleinen Platzwunde davon. Hätten wir es vermeiden können? Mit dem Wissen von heute: Ja!
Kindersicherheit liegt mir als 3-facher Vater seit mehr als 30 Jahren ganz besonders am Herzen. Deshalb beschäftigte ich mich neben meinem Beruf seit 1989 als Fachjournalist, Fachwirt in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und während meiner Tätigkeit als Dozent am Steintechnischen Institut intensiv mit diesem Thema. Unter anderem auch mit „Kindersicherungen für Fenster„. Dabei zeigte sich ein typisches Unfall-Muster:
Die meisten Fensterstürze ereignen sich
- weil Eltern nur kurz unaufmerksam sind
- ihr Kind für einen Moment aus den Augen verlieren
- oder den Raum nur wenige Sekunden verlassen
Was du über Fensterstürze bei Kindern wissen musst
Um zu lernen, unsere Umwelt zu verstehen, und damit sich unser Gehirn entwickeln kann, ist uns die Neugierde angeboren. Besonders kleine Kinder sind daher wissbegierig und erfinderisch. Allerdings kennen sie noch keine Gefahren. Gerade beim Spielen, wie unter anderem die vielen Unfälle mit Pools zeigen.
Manche Kinder sind darüber hinaus regelrechte „Kletteraffen“. Unser Jüngster konnte sein Bettchen schneller verlassen, als wir ihn hinein legen konnten. Kaum hatten wir uns umgedreht – SCHWUPPS! – stand er schon wieder – breit hinter seinem Schnuller grinsend – davor. Auf ihren Entdeckungsreisen in unbekanntes Terrain stellen Fenster, Türen und Geländer für Kinder einen ganz besonderen Reiz dar. Und sobald diese Hürde erst einmal selbst überwunden werden kann, wird es brandgefährlich. Das zeigen die Statistiken.
Unfälle durch Fensterstürze von Kindern:
Die warmen Monate sind dabei besonders gefährlich. Aber auch im Herbst und Winter passieren tragische Unfälle durch offene oder leicht zu öffnende Türen und Fenster. Das erhöhte Unfallrisiko bei Kleinkindern liegt hauptsächlich daran, dass bei kleinen Kindern der Schwerpunkt höher liegt als bei den erwachsenen Menschen. Lehnen sich Kinder nach vorne über ein Geländer oder eine Fensterbrüstung, können sie daher leichter vornüber kippen. Mit fatalen Folgen. Wobei die Verletzungsfolgen stark von der Art der Aufschlagstelle und der Absturzhöhe abhängen.
Doch schon mit ein paar einfachen Faustregeln kannst du die Sicherheit von Kindern schnell und merklich erhöhen. Allerdings führt kein Weg an professionellen Kindersicherungen für Fenster und Türen vorbei. Denn wer weiß schon, was früher oder später passiert.
Fenster mit Kindersicherung kaufen
Wenn du Eigentümer einer Immobilie bist, solltest du bereits beim Einbau deiner Fenster auf die Kindersicherheit achten. Angefangen von abschließbaren Fenstergriffen bis hin zu Verbundsicherheitsglas (VSG). Denn Fenster stellen nicht nur im Hinblick auf Stürze, sondern auch in Bezug auf Schnittverletzungen eine erhöhte Gefahr dar. Mit Sicherheitsglas werden beim Zerbrechen scharfkantige Splitter und Scherben vermieden. Dies ist speziell bei feststehenden Verglasungen, sowie an bodentiefen Fenstern, Balkon-, Terrassen- oder Zimmertüren aus Glas wichtig. Denn damit kannst du die Sicherheit deutlich erhöhen – übrigens nicht nur für Kinder. Und wenn deine Fenstergriffe darüber hinaus mit einem Druckknopf oder besser noch einem Schloss ausgestattet sind, können Kinder die Fenster nicht mehr öffnen. Einbrecher übrigens auch nicht.
Achte bei Dachfenstern darauf, dass sich die Griffleiste zum Öffnen oben am Fensterrahmen befindet. Damit ist der Öffnungsmechanismus nicht mehr so leicht zu erreichen.
Fenster Kindersicherung nachrüsten – aber welche?
Wenn man bedenkt, dass in Deutschland im Jahr 2021 nur etwa 103.000 neue Wohngebäude gebaut wurden, ist die Nachrüstung von Kindersicherungen hier von besonders großer Bedeutung. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts bewohnen derzeit rund 42,1 % aller deutschen Haushalte in Wohneigentum. Demgegenüber sind es rund 57,9 %, die in Mietwohnungen leben. Für alle, die mit Kindern leben, stellt sich unabhängig von ihrer Wohnsituation die Frage: Wie kann ich mein Zuhause kindersicher machen?
Fenster Kindersicherung mit Bohren
Diese Kindersicherungen eignen sich für:
Fenstersicherung mit Schwenkriegel
Solide Schwenkriegel-Zusatzsicherungen für Fenster sind einfach zu bedienen und dennoch sehr effektiv. Die Montage ist unkompliziert und leicht selbst zu bewerkstelligen. Die Riegel werden mit vier – später nicht mehr sichtbaren – Schrauben am Fensterrahmen befestigt. Danach kannst du den Schwenkriegel einfach umklappen. Einmal eingerastet, lässt sich das Fenster dann nicht mehr öffnen. Um es wieder zu entriegeln, musst du nur den Druckknopf drücken. Klick zu – Klick auf! Das geht schnell und erfordert nur wenig Kraftaufwand.
Für kleine Kinder dürfte das allerdings ein Problem darstellen. Vor allem, wenn du den Sicherheitsverschluss oben am Rahmen anbringst. Du kannst natürlich auch mehrere Riegel zum Schutz vor Einbrechern anbringen. Einen Schwenkriegel als Kindersicherung für Fenster kannst du an allen handelsüblichen Kunststoffrahmen, Holzrahmen oder Aluminiumrahmen installieren. Ein kleiner Nachteil: Die Fenster lassen sich anders als bei abschließbaren Griffen oder bei Fensterbegrenzern im verriegelten Zustand nicht mehr kippen.
Fenstersicherheitsbegrenzer mit Kabel
Kabel-Fensterbegrenzer sind eine einfache Lösung, um deine Fenster kindersicher zu machen. Dabei wird die Öffnungsweite des Fensters auf etwa 10 cm begrenzt. Die begrenzte Öffnung ist dann so klein, dass ein Kind nicht mehr hindurchfallen kann. Jeder kann die Fenstersicherungen mit den mitgelieferten selbstbohrenden Schrauben ganz einfach am Fensterrahmen befestigen. Alles, was du dazu brauchst, ist ein Schraubenzieher. Mit diesen Öffnungsbegrenzern kannst du weiterhin lüften, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen.
Fenster Kindersicherung ohne Bohren
Diese Kindersicherungen eignen sich für:
Besonders wenn du in einer Mietwohnung lebst, willst du unnötige Schäden so weit wie möglich vermeiden. Schließlich müssen diese spätestens bei deinem Auszug wieder entfernt werden. Bohrungen in Fensterrahmen lassen sich allerdings später kaum noch reparieren. Daher musst du auf Fensterkindersicherungen ohne Bohren setzen. Hier haben wir die besten Lösungen für dich aufgelistet.
Abschließbare Fenstergriffe
Abschließbare Fenstergriffe sind das Nonplusultra, wenn es um die Kindersicherheit von Fenstern geht. Denn was zu ist, bleibt auch wirklich zu. Außerdem können abschließbare Fenstergriffe sowohl im geschlossenen als auch im gekippten Zustand verriegelt werden. So kannst du bei gekipptem Fenster unbesorgt lüften. Sie sind sowohl für links- als auch für rechtsöffnende Drehkippfenster geeignet.
Das Auswechseln der alten Fenstergriffe ist denkbar einfach und kann innerhalb von 1 Minute erledigt werden. Dazu musst du nicht einmal handwerklich begabt sein. Du löst einfach 2 Schrauben, ziehst den alten Griff ab und steckst den neuen auf. Ziehe die Schrauben wieder fest. Und fertig – das war’s!
Die Griffe passen in der Regel an alle Standardfenster aus Kunststoff, Aluminium oder Holz. Ganz nebenbei verbesserst du damit auch noch deinen Einbruchsschutz. Mit abschließbaren Fenstergriffen sicherst du dein Zuhause gleich doppelt: Zum einen wird es ausbruchsicher für Kinder und zum anderen einbruchsicher für Diebe.
Tipp: Es ist sinnvoll, wenn du dir ein Set für alle Fenster auf einmal bestellst, denn dann passt ein Schlüssel dank der Sammelschließung für alle Fenster oder Balkontüren. Das macht die Handhabung in der Praxis noch einfacher.
Selbstklebende Fenstersperre
Ähnlich wie ein Sicherheitsbegrenzer mit Kabel funktioniert die selbstklebende Fenstersicherung von BeeGo für Kinder. Es wird jedoch kein Werkzeug benötigt, weil du nichts schrauben oder bohren musst. Daher sind für die schraubenlose Montage mit dem superstarken 3M VHB Hochleistungs-Klebeband, keine Heimwerkerkünste nötig. Es ist auch ideal für Mieter, da es die Fensteroberflächen nicht beschädigt. Übrigens kann der Sicherheitsverschluss aus extrastarkem ABS-Material auch für Dachfenster verwendet werden. Das Sicherheitssystem mit zwei Knöpfen sorgt also für mehr Sicherheit beim Lüften von leicht zugänglichen Fenstern in der Wohnung. Du kannst es ohne Schlüssel bedienen.
Kindersicherung Fenster Gitter
Wenn du jemals in New York warst, hast du sie womöglich gesehen: Fenstergitter zum Schutz vor Stürzen. New York war 1976 die erste Großstadt, die eine Verordnung erlassen hat, wonach Fenstergitter in Wohngebäuden angebracht werden müssen. Dies gilt für alle Wohnungen, in denen Kinder unter 10 Jahren leben. Seitdem sind die Stürze von Kindern aus dem Fenster massiv zurückgegangen.
In Deutschland existiert zwar keine solche gesetzliche Verpflichtung, aber du kannst deine Wohnung trotzdem mit Fenstergittern ausstatten. Nachrüstbare Fenstergitter werden mit hohem Druck in den Fensterrahmen geklemmt. Der Vorteil: Du musst nicht in den Rahmen bohren und auch nichts ankleben. Somit kannst du das Gitter jederzeit ganz leicht anbringen – und ebenso problemlos wieder entfernen.
Die Löcher am Gitter sind so klein (5mm), dass ein Kind seinen Finger nicht hineinstecken kann. Außerdem beträgt der Abstand zwischen den Stäben nur 7 cm. Zudem ist es wichtig, dass die Oberfläche glatt und frei von Graten ist, damit sich das Kind seine zarte Haut nicht daran aufkratzen kann.
Alle Kindersicherungen für Fenster auf einen Blick
FAQ – Wichtige Fragen für Eltern von Kindern
Ab welchem Lebensalter macht eine Kindersicherung für Fenster Sinn?
Kinder entwickeln sich ganz unterschiedlich schnell. Deshalb können manche schon im Alter von 2 Jahren ein Fenster selbstständig öffnen, andere dagegen erst mit 4 Jahren. Oft stürzt ein Kind aber gar nicht aus dem Fenster, weil es dieses eigenständig geöffnet hat, sondern weil das Fenster gerade offen war – zum Beispiel zum Lüften. Aus diesem Grund kannst du Kindersicherungen für Fenster gar nicht früh genug anbringen.
Darf ich in der Mietwohnung eine Kindersicherung für Fenster anbringen?
Natürlich muss er die Wohnung in einem Zustand halten, in dem sie keine Gefahr für dich und deine Familie darstellt. Ein Vermieter ist jedoch nicht für die konkrete Sicherheit deiner Kinder verantwortlich. Und er muss schon gar nicht zulassen, dass du sein Eigentum beschädigst, indem du zum Beispiel seine Fensterrahmen aus Kunststoff anbohrst.
Wie baue ich Kindersicherungen für Fenster richtig ein?
Bei den Kindersicherungen für Fenster gibt es verschiedene Modelle mit jeweils anderen Arten der Befestigung. Je nach Fenster werden die Sicherungen in den Fensterrahmen geschraubt oder mit einem speziellen Haftband aufgeklebt. Dagegen werden Fenstergitter nur in den Rahmen geklemmt. Darüber hinaus kannst du auch deine alten Fenstergriffe durch abschließbare Fenstergriffe ersetzen. Dann kannst du sie jederzeit wieder zurückbauen, ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen.
Worauf kommt es neben Fenstersicherungen an?
Auch die beste Kindersicherung kann die persönliche Aufsicht nicht ersetzen. Doch für Eltern ist es kaum möglich, die Kleinen ständig zu überwachen. Ein Maximum an Kindersicherheit entsteht daher durch eine Kombination aus fürsorglicher Beaufsichtigung, kindgerechte Aufklärung und sinnvoller Sicherheitstechnik. Und da 125.000 Sturzunfälle von Kindern pro Jahr nicht immer tödlich enden, sondern oft schwerwiegende lebenslange Folgen haben, ist eine möglichst hohe finanzielle Unfallprävention für Kinder extrem wichtig.
Denk‘ an schwere Dauerfolgen!
Stürze ziehen oft schwere Behinderungen mit lebenslangen Folgen nach sich. Mit dem VHV EXKLUSIV Kinderschutz sicherst du deine Kinder rund um die Uhr. Bis zu 1 Million Euro.
Diesen Ratgeber teilen:
Du liest gerade:
Kindersicherung für Fenster – Ratgeber